ringeln

ringeln
Ring:
Das altgerm. Substantiv mhd. rinc, ahd. ‹h›ring, niederl. ring, engl. ring, schwed. ring und das unter ringen behandelte Verb stehen wahrscheinlich im Ablaut zu dem unter Runge (ursprünglich wohl »Rundstab«) behandelten Wort. Außergerm. ist z. B. die slaw. Sippe von russ. krug »Kreis, runde Scheibe« eng verwandt (über die weiteren Zusammenhänge vgl. den Artikel schräg). Das altgerm. Wort bezeichnete zunächst den Kreis und weiterhin kreisförmige Gegenstände verschiedener Art, speziell den aus Metall gefertigten Ring.
Ferner bezeichnete es früher auch die kreisförmig versammelte Menschenmenge, die ringförmige ‹Gerichts›versammlung, beachte das aus einer altfränk. Entsprechung von ahd. ‹h›ring entlehnte frz. rang »Reihe, Folge«, ursprünglich »‹ringförmige› Versammlung« (s. die Wortgruppe um Rang). – Das seit dem 16. Jh. gebräuchliche Adverb rings »im Kreise, rundherum« hat sekundäres s nach den aus dem Genitiv Singular entstandenen Adverbien wie z. B. »flugs« ( Flug).
Das Verb umringen »umstellen, von allen Seiten umgeben« (mhd. umberingen, ahd. umbi‹h›ringen) ist eine Ableitung von der im Nhd. untergegangenen Zusammensetzung mhd. umberinc, ahd. umbi‹h›ring »Umkreis«. – Eine Verkleinerungsbildung zu »Ring« ist Ringel »kreisförmig Gewundenes«, früher auch: »Ringelblume« (mhd. ringel‹e›, ahd. ringila), von dem ringeln »kreisförmig winden, zu kleinen Ringen drehen«, reflexiv »sich winden« (mhd. ringelen) abgeleitet ist. Beachte dazu die Zusammensetzung Ringelnatter (Ende des 18. Jh.s; so benannt, weil sie sich zusammenringelt, oder aber nach den Ringeln auf der Haut).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ringeln — Ringeln, verb. reg. act. mit Ringen oder Ringeln versehen. Wenn man den Schweinen das Wühlen verwehren will, so pflegt man sie zu ringeln, d.i. ihnen Ringe von Draht durch den Rüssel zu ziehen. Auch die Stuten ringelt man, wenn sie nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ringeln — ist ein Fachbegriff aus der Vogelkunde und beschreibt die Methode, im Saft stehende Äste oder Stämme anzuhacken, um an Baumsäfte und Baumharze zu gelangen. Dazu hackt der Vogel rund um einen Stamm oder auf der Oberseite eines Astes Löcher. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Ringeln — Ringeln, 1) mit Ringeln versehen; 2) den Schweinen, damit sie das Wühlen unterlassen, einen Draht durch den Rüssel ziehen u. denselben oberhalb in einen Ring zusammenbiegen; 3) bei Stuten, welche nicht befruchtet werden sollen, die Lefzen des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ringeln — Ringeln, die Operation des Ringelschnitts (s. d.) ausführen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ringeln — rin|geln [ rɪŋl̩n]: a) <tr.; hat so zusammenrollen, dass ungefähr die Form eines oder mehrerer Ringe entsteht: der Hund ringelt den Schwanz. b) <+ sich> sich ringartig (um etwas herum) legen: Locken ringeln sich um ihren Kopf; die… …   Universal-Lexikon

  • ringeln — sich ringeln sich kräuseln, sich kringeln, sich zu einem Ringel/zu Ringeln formen. * * * ringeln,sich:⇨ranken,sich ringeln,sichsichranken,sichwinden,sichschlingen,sichschlängeln,sichdrehen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ringeln — rịn·geln, sich; ringelte sich, hat sich geringelt; [Vr] ein Tier / etwas ringelt sich etwas formt sich zu Ringeln, rollt sich ein <die Haare, Schlangen> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • ringeln, sich — sich ringeln V. (Mittelstufe) Ringe bilden Beispiel: Kurze Locken ringeln sich um ihren Kopf …   Extremes Deutsch

  • ringeln — ringelnintr 1.tanzen.⇨Ringel1.Rotwseitdemfrühen19.Jh. 2.altmodischtanzen.AnspielungaufReigentänze.Halbw1955ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • ringeln — rịn|geln; ich ring[e]le [mich] …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”